C64 |
Mit 11 Jahren kaufte ich mir meinen ersten Computer. Ein C64 mit Fernseher als Monitor und
Datasette als "Massenspeicher" :-). Mehr Spaß machte es später mit einem 1541-II Diskettenlaufwerk
mit 170 KB pro Seite. Als mir der Rechner zu klein wurde, wurde er verkauft und durch einen Amiga
500 ersetzt. Ich hätte den C64 nie verkaufen dürfen - *schnüff*. |
Amiga 500 |
Meine Amiga Karriere begann 1990 mit einem A500 und 1 MB (Chip-) RAM. Zunächst mit TV Modulator am Fernseher, später mit einem A1085 Monitor und einem zweitem Diskettenlaufwerk. Mit der Kiste konnte man richtig schön was anstellen und viel programmieren. Doch dann wurde auch dieser Rechner zu klein und als Nachfolger stand dann ein A1200 auf meinem Schreibtisch. |
P166MMX => Athlon Thunderbird 1 GHz |
Mein erster Wintel PC hat eine bewegte Geschichte hinter sich. Ursprünglich ein Pentium 166 MMX mit 32 MB EDO RAM,
Asus SP97 Motherboard mit SIS 5582 Chipsatz, 2 GB HD, 12x CD-ROM, 2 MB ATI Grafikkarte und ISA Soundkarte (Weihnachten '97). Aus dem Pentium wurde ein K6-II mit 300 MHz und danach ein K6-II 400 MHz mit 75 MHz Bustakt auf 450 MHz übertaktet. Der Speicher vergrößerte sich über 96 MB auf 128 MB und eine PCI Soundkarte und Netzwerkkarte füllten die Slots. Zur ATI Karte gesellte sich eine Voodoo 1 und beide wurden schliesslich durch eine Voodoo 3 3000 ersetzt - da kam dann das Netzteil an seine Grenzen und ein stärkeres musste her. Die Festplatte wuchs auf 15 GB, das CD-ROM verschnellerte sich über 40x auf 48x und ist nun ein DVD-ROM. Ein ZIP-Drive und ein CD-Brenner fanden auch noch einen Platz im Gehäuse und irgendwann mussten Maus und Tastatur ersetzt werden. Mittlerweile werkelt ein Elitegroup Board mit VIA KT 133 Chipsatz, 1 GHz Athlon mit 384 MB SD RAM in einem neuen Gehäuse. Oder um es kurz zu fassen: nur noch das Diskettenlaufwerk und das Floppy-Kabel sind noch aus dem ursprünglichen P166 - der Rest ist neu (gebraucht) hinzugekommen. *gg* Und, hehe, das Board frisst sogar den alten Athlon XP 2600+! Allerdings nur mit 100 MHz FSB und somit 1250 MHz Takt. Aus unerklärlichen Gründen ist das System total abgeraucht => Mainboard, CPU, Netzteil und 256 MB RAM am Arsch :-( => Als Ersatz wurde das identische Elitegroup Board wiederbeschafft, sowie ein 1 GHz Athlon und 512 MB RAM. |
Athlon XP 2600+ => Athlon 64 3000+ @2350 MHz |
Januar 2003 kam ein großer schwarzer Kasten (mit 1 mm starken Metallwänden) in mein Zimmer.
Darin ein Athlon 2600+ @ 166 FSB, Asus A7N8X Deluxe nForce2 Board, 1 GB superschnellen Corsair Dual-Channel DDR RAM, GeForce 4800SE
und ein ultraschnelles RAID 0 mit 80 GB. Für die Kühlung sorgt ein Thermalright SLK800 mit 45 m^3/h 8 cm Papst-Lüfter und das Gehäuse
wird über zwei 12 cm Papst Lüfter mit ~100 m^3/h mit Frischluft versorgt. Dazu kommen passend eine schwarze Tastatur mit grauen Tasten,
eine schwarze Maus und ein dunkelgraues 17" TFT hinzu. Die Stromversorgung stellt ein 460 Watt Enermax Netzteil sicher. Seit einiger Zeit ist ein Mobile Athlon 2600+, übertaktet auf 181 FSB und 2355 MHz Core-Takt, die neue CPU und eine 120 GB SATA-HD der erweiterte Datenspeicher. Weiter geht es nun mit 64 Bit! Asus K8N E Deluxe Mainboard mit auf 2300 MHz übertakteten A64 3000+. Gekühlt wird mit einem Thermalright XP120 mit 120 mm Lüfter! :-) Sauschnelle Grafik dank einer Sapphire ATI X850 XT PE. Die Stromversorgung wird nun ausserdem durch eine Belkin Universal USV mit 800 VA abgesichert. Der gute alte CD-Brenner ist nun auch im Ruhestand. Der Nachfolger ist ein Plextor PX-750A Dual-Layer DVD-Brenner. Für mehr Speicherplatz kam noch eine 500 GB Festplatte hinzu. Im Laufe der Jahre ist das Enermax Netzteil abgeraucht und wurde durch ein be quiet! Netzteil ersetzt. |
AMD Phenom II X6 3 GHz |
November 2010 war es Zeit für ein komplett neues System. OK, vom Vorgängerrechner konnten diverse Komponeten übernommen werden:
das schwarze Compucase Gehäuse, das be quiet! Netzteil und auch der Thermalright XP120 CPU-Kühler mit 120 mm Lüfter und eine 500 GB
Festplatte können weiterhin verwendet werden. Wirklich neu ist die CPU, ein AMD Phenom II X6 3 GHz, auf einem Asrock 870 Extreme3 Mainboard mit 8 GB Corsair DDR3 RAM, einer Sapphire ATI HD5570 Grafikkarte und 1 TB Western Digital Festplatte. Für Multimedia gibt es eine WinTV HVR-1700 TV-Karte und ein Plextor PX-B320SA Dual-Layer DVD-Brenner & Bluray Player. Die Grafikkarte wurde 2012 gegen eine ATI HD5870 getauscht und 2013 der Arbeitsspeicher auf die maximal möglichen 16 GB ausgebaut. Für mehr Geschwindigkeit wurde die alte 500 GB Festplatte durch eine 500 GB SSD ersetzt. Weil im Kabel immer weniger analoge TV Sender ausgestrahlt werden, wurde die TV Karte 2014 durch eine digitaltaugliche WinTV HVR-5500 ersetzt. Da diese partout nicht mit Linux funktionieren wollte kam schlussendlich eine WinTV HVR-5525 in den Rechner. Nach fast 12 Jahren war es dann an der Zeit diesen Rechner in die Rente zu schicken: zum Spielen zu schwach und für Office Anwendungen viel zu stromfressend! |
BenQ Joybook S73U-G27 |
Januar 2007 legte ich mir einen Laptop zu. Mit 14" Bildschirm und Intel 945GM Chipsatz Grafik GMA 950 war das Gerät kompakt aber mit guter Akkulaufzeit. Leider gab es von Anfang an Probleme, ganze zwei Mal musste das Gerät eingeschickt werden bis es endlich funktionierte. :-/ Keine Ahnung was "repariert" wurde, ich bemerkte eher beiläufig, dass anstelle eines Core Duo T2250 1,73 GHz FSB 533 nun ein T2400 1,83 GHZ FSB 667 eingebaut ist! :-D *g* Die eingebauten 512 MB RAM wurden bald auf 1 GB erweitert und später wurde für Windows 7 auf die maximal möglichen 2 GB ausgebaut. Mit diesem Laptop experimentierte ich noch mit leichtgewichtigen Linux Versionen, aber irgendwann war die Hardware einfach zu schwach um damit noch etwas machen zu können. Die Verrentung erfolgte daher Anfang 2023. |
Sonstige Hardware |
Drucker: Am Anfang war der Nadler *g* d.h. Citizen Swift 240C d.h. 24 Nadeln und 4-farbiges Farbband *g*. Mit dem Studium und der damit verbundenen erhöhten Druckaktivität war ein Nadler nicht mehr erträglich. Weitergedruckt wurde dann mit dem farbigen Tintenspritzer HP Deskjet 610C. |