Chemie



Studium
1996 begann ich Chemie an der Universität Konstanz zu studieren und bewältigte 1999 mit dem Vordiplom die erste Hürde. 2001 fing ich mit der Diplomarbeit in der Arbeitsgruppe Fischer an, um genau zu sein bei dem Habilitanden Nicolai Burzlaff - mittlerweile Professor an der Universität Erlangen-Nürnberg. Nach der Diplomarbeit nahm ich 2002 die Doktorarbeit in Angriff welche dann am 29. September 2006 mit den zwei Buchstaben ihr Ende fand.


Diplomarbeit
mit dem Thema:
"Synthese und Reaktionen von Ruthenium-Komplexen mit Bispyrazolylacetato-Liganden", Mai 2001 - Januar 2002.


Promotion
mit dem Thema:
"Untersuchungen zu Synthese und Reaktivität neuer Übergangsmetall-Komplexe mit Bis(pyrazol-1-yl)acetato-Liganden", März 2002 - September 2006.

=> Direktlink zur PDF-Version im Konstanzer Online-Publikations-System.


nach der Universität...
...hat es mich nun in die Schweiz zur Sigma Aldrich (jetzt Merck, den meisten aber immer noch unter "Fluka" am besten bekannt) ins schöne St. Galler Rheintal gezogen. Dort leite ich seit November 2006 in der Small Scale Production eine Laborgruppe mit 3 Laboranten und einem Lehrling. Im Januar 2011 begann ich mich in die Welt von nach ISO 34 und ISO 17025 zertifizierten Referenzmaterialien einzuarbeiten. Ab Oktober 2011 leitete ich dann das "TraceCert" Labor zur Produktion von zertifizierten Referenzmaterialien und das "Bio" Labor in dem verschiedene analytische Lösungen hergestellt werden.

Nach etwas über 7 Jahren in der ersten Firma war es Zeit für einen Wechsel. Nun bin ich im Nachbarort bei der Sulzer Mixpac, jetzt Medmix, als Bereichsleiter Labor tätig. Dazu gehört die Leitung des chemischen analytischen Labors, sowie die Mit-Betreuung des physikalisch mechanischen Labors und des Messraumes. Diese drei Labore unterstützen auch unsere Kollegen in Deutschland, Polen, USA und China.

Es ist immer wieder erstaunlich welch industrielle Vielfalt es im Rheintal doch gibt!? Nach über 9 Jahren in der Kunststoffbranche bin ich nun in der Optikwelt gelandet. Bei der Swissoptic beschäftige ich mich als Prozessingenieur mit dem Zusammenfügen von Prismen und Linsen, aber auch mit der Verbesserung der Produktionsprozesse vom Rohglasblock bis zum fertigen Optikbauteil. Die Produkte gehen zu Kunden in der Geodäsie (z.B. Leica Geosystems) oder in Lithographiesysteme für die Halbleiterindustrie (z.B. ASML) aber auch für medizinische Anwendungen z.B. in der Ophthalmologie!


zurück